MJ12510 MJ12515 MJ12525 MJ12558
Verfügbarkeit: | |
---|---|
Menge: | |
(1) Verwendung: Nach dem Prinzip der photoelektrischen Steuerung steuert es den Arbeitsstatus des Produkts automatisch mit Änderungen des externen Lichts.
(2) Leistung: A. Epoxidharz; B. schnelle Reaktionsgeschwindigkeit;
C. hohe Empfindlichkeit; D. kleines Volumen;
E. gute Zuverlässigkeit; F. Gute spektrale Eigenschaften.
(3) Hauptmaterialzusammensetzung: CDS -CDSE, Epoxidharz, Keramiksubstrat, Kupferdraht aus Dose.
Kamera, automatische Messung, photoelektrische Steuerung, Lichtsteuerung in Innenräumen,
Alarm Industrielle Steuerung, Lichtsteuerungsschalter, Lichtsteuerlampe, elektronisches Spielzeug.
Testverfahren
Leuchtwiderstandstest
Der Photoresistor ist 2 Stunden lang 400-600LUX-Licht ausgesetzt, gefolgt von einer Resistenzmessung unter 10 lux Licht aus der Standardlichtquelle A.
Dunkle Widerstandsbewertung
Der Widerstandswert wird 10 Sekunden nach dem Ausschalten der 10LUX -Lichtquelle gemessen.
Resistenzwerte Bewertung
Der y -Wert repräsentiert den Standardwiderstand unter 10LUX und 100LUX -Beleuchtung, während R10 und R100 die Widerstandswerte unter 10LUX und 100LUX -Beleuchtung bezeichnen.
Drahtbiege und Vibrationswiderstand
Der Draht sollte sich ohne Bruch biegen, und der Photoresistor muss Vibrationen zwei Stunden lang ohne Beschädigung standhalten.
Spannung stand und Temperaturwiderstand
Eine 200 -V -Gleichstromspannung wird an beide Enden des Photoresistors im dunklen Zustand angewendet, und es wird unter bestimmten Bedingungen eine Resistenz gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen bewertet.
Aufprallwiderstandstest
Die Resistenzänderung wird nach Exposition gegenüber unterschiedlichen Temperaturen überwacht, um die Auswirkung des Widerstands zu bewerten.
Verpackung und Vorsichtsmaßnahmen
Verpackungsoptionen
Die Photoresistoren sind in kleinen Taschen mit 100 oder 200 Teilen, kleinen Kisten mit 1000 oder 2000 Teilen und Kisten mit 10000 Teilen erhältlich, abhängig von den Größenanforderungen.
Speicherempfehlungen
Es wird empfohlen, Photoresistoren in feuchten oder hohen Temperaturumgebungen zu vermeiden, um die Produktintegrität aufrechtzuerhalten.
Schweißrichtlinien
Das Schweißen des Stifts sollte innerhalb von 3 Sekunden in einem Abstand von ≥ 4 mm von der Keramikbasis mit einer Schweißtemperatur von 260 ° C bis 280 ° C abgeschlossen sein. Externe Kräfte auf Stiften während und nach dem Schweißen sollten minimiert werden, und wiederholtes Schweißen wird entmutigt.